Über das Projekt

Sie sind hier: Home / Über das Projekt

Was unterscheidet uns von anderen Praxisbörsen?

Es gibt zahlreiche bestehende Praxisbörsen, warum sich also die Mühe machen und etwas völlig Neues ausprobieren? In unseren Augen fehlte in der Regel der Blickwinkel auf das regionale Umfeld einer Praxis und ein eindeutiger Fokus auf die Zielgruppe, also die jungen Praxisnachfolger:innen. Wir sind der Meinung, dass beides aber einen wesentlichen Faktor für den Erfolg eines Praxistransfers darstellt. Denn seien wir einmal ehrlich: Eine Praxis ist eine Praxis ist eine Praxis. Natürlich gibt es da Unterschiede in der Größe, der fachärztlichen Ausrichtung, Anzahl der Mitarbeiter, etc. Aber letzten Endes kann eine Praxis nach den eigenen Vorstellungen weiterentwickelt werden und bildet bei der Übernahme nur ein Grundgerüst der eigenen beruflichen Verwirklichung. Was von Anfang an passen muss, ist die Region, in der man sich niederlässt. Auch bringt die beste Praxisbörse nur herzlich wenig, wenn zwar sehr viele Praxisangebote vorhanden sind, die aber niemand sieht, den es interessieren könnte.

Was ist eigentlich mit dem Drumherum?

Der wesentlich wichtigere Faktor, der in die Entscheidung für eine Niederlassung hineinspielen wird, ist aus unserer Sicht eben genau das: „Wo“(-rauf) lasse ich mich überhaupt ein? Die wenigsten Interessenten werden so genau wissen, wo sie sich eigentlich niederlassen wollen und Deutschland bietet abseits der bekannten Metropolen eine Fülle an überaus attraktiven Wohnorten. Wir sind der Meinung, dass dies das Leben als Landarzt zu einem ungemeinen Gewinn in der persönlichen Entwicklung machen kann.

Wer kommt dann eigentlich nach?

Unser Fokus bei Präsentation und Kommunikation liegt ganz klar bei jungen Nachwuchsmediziner:innen. Dafür haben wir verschiedene Social Media Kanäle ins Leben gerufen und erfreuen uns hier einer stetig wachsenden Gemeinde. Durch regelmäßige Blogs und Praxispräsentationen haben wir hier immer wieder interessante, neue Inhalte. Mit unserem Matching sammeln wir Daten von interessierten und niederlassungswilligen Nachwuchsmediziner:innen und sind so in der Lage, später qualifizierte Matches zu präsentieren.

Wir verbinden Beruf und Privates

Wir bewerben keine einzelne Praxis, sondern kombinieren sie mit ihrer Umgebung und geben so Einblick in ein attraktives Gesamtkonzept des Lebens als Landarzt. Wer ein fachlich interessantes Praxisangebot gefunden hat, kann sich direkt ein Bild davon machen, was ihn vor Ort erwarten wird. Durch viele Mitgestalter in vielen Kreisen und Gemeinden können wir im Laufe der Zeit eine hohe Relevanz erreichen. Der so genannte Netzwerkeffekt hilft uns dabei – sowohl online, als auch offline. Und das Beste – es bedeutet für Sie nicht viel Arbeit und bietet dennoch viel Platz für eine gute Selbstdarstellung.

Wir beziehen Gemeinden und Kreise ein

Es ist ganz klar: Ein Arzt, sei er noch so verzweifelt auf der Suche nach einem Nachfolger, kann unmöglich das Marketing für seine Gemeinde und seinen Landkreis übernehmen. Deshalb wollen wir die Gemeinden und Kreise in Deutschland mit ins Boot holen, ihnen eine Plattform bieten und so ein Praxisangebot auf emotionaler Ebene bereichern. Beide haben ein mindestens ebenso großes Interesse, die medizinische Versorgung vor Ort aufrecht zu erhalten und können mit einer Teilnahme auf diesem Portal einen kleinen aber wesentlichen Teil dazu beitragen.

Wir bündeln Förderangebote

Das Angebot an Fördermitteln und Förderprojekten ist riesig und unüberschaubar. Nahezu auf jeder politischen Ebene werden inzwischen solche Angebote formuliert. Das ist großartig, birgt aber das Risiko, dass man sich als Interessent in einem Dschungel an Förderwebseiten, Ansprechpartnern und Fördermethoden verliert. Wir haben nicht den Anspruch, jedes einzelne Förderangebot für die Niederlassung zu recherchieren, aber wir geben den Gemeinden und den Landkreisen Platz, um ihre ganz persönlichen Angebote zu vermitteln. Darüber hinaus sammeln wir alle Fördermöglichkeiten auf Länderebene, die sich ebenfalls teils erheblich voneinander unterscheiden.

Für den Interessenten werden alle Förderangebote direkt auf dem Praxisangebot gebündelt, was einen ersten Überblick über die Möglichkeiten und Chancen deutlich erleichtert.

 

Landarzt sein ist also viel mehr, als nur eine Praxisbörse. Wir wollen das Landleben so positiv darstellen, wie wir es selbst kennengelernt haben und auf diese Weise neue Nachwuchsärzte davon überzeugen, dass es sich lohnt, diesen Weg einzuschlagen.

…kurz gesagt: Wir ziehen Ärzte an(s) Land!

 

Wer verbirgt sich hinter Landarzt sein?

Landarzt sein ist ein noch sehr junges Projekt. Wir sind drei Brüder, gebürtig aus Nordhessen. Motiviert zu diesem Projekt wurden wir durch die bevorstehende altersbedingte Praxisabgabe unseres Vaters. Ein Nachfolger ist seit Jahren nicht in Sicht.

Für uns ist das nicht nachvollziehbar – steigende Immobilienpreise, volle Städte und teure Praxisübernahmen machen Ballungsgebiete für die Niederlassung zunehmend unattraktiv. Wir glauben, dem Landarztdasein fehlt das richtige Marketing. Das wollen wir ändern. Als Marketing-, CRM-, IT- und Health-Manager im Gesundheitsbereich bringen wir die richtigen Voraussetzungen um das zu schaffen.

Wer sind wir?

Johannes Fleischhut, M.A.

Ich bin 34 Jahre alt, gebürtiger Kasseler und habe die meiste Zeit meines Lebens im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen gelebt. Ich bin seit mehreren Jahren bei einer nationalen medizinischen Fachgesellschaft in Berlin als Referent der Geschäftsführung und Projektmanager für IT-Projekte angestellt. 2019 habe ich meinen Master of Arts im Bereich Kultur- und Medienmanagement abgeschlossen. Neben der IT begeistere ich mich für die Musik, der ich mein erstes Studium mit einer Künstlerischen Ausbildung im Fach Klarinette gewidmet habe.
Email schreiben

Nikolas Kindler, M.B.A.

Ich bin 32 Jahre alt und Experte für digitales Marketing. Ich arbeite seit vielen Jahren im Gesundheitswesen, aktuell bei einer Pharmafirma. Vorherige Stationen umfassten eine medizinische Fachgesellschaft, eine Agentur für medizinisch-wissenschaftliche Veranstaltungen und ein Startup für medizinische Fortbildungen. Mein größtes Hobby ist das Reisen, dicht gefolgt vom Kochen. In meiner Freizeit spiele ich leidenschaftlich Lacrosse.
Email schreiben

Tobias Fleischhut, M.B.A.

Ich bin 29 Jahre alt, examinierter Krankenpfleger, Bachelor of Science für Gesundheitsmanagement und Master of Business Administration. Ich bin meiner Heimat treu geblieben und lebe in Eschwege. Seit Juni 2021 arbeite ich in Hessisch Lichtenau beim Lichtenau e.V., zu dem unter anderem die Orthopädische Klinik gehört, als Referent für Unternehmensentwicklung und Digitalisierungskoordination. In meiner Freizeit spiele ich gern Trompete im hiesigen Posaunenchor Eschwege, außerdem versuche ich mich als Handballtorwart in der zweiten Mannschaft vom Eschweger TSV.
Email schreiben