Frielendorf bietet ein vielseitiges kulturelles Leben, das vor allem zum Mitmachen einlädt! Maßgeblich profitiert Frielendorf vom nahegelegenen Silbersee, einem ehemaligen Kohleabbaugebiet, der sich heute perfekt in eine idyllische Landschaft einbettet. Am Silbersee gibt es eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten, den Badesee, ein Spa, einen Kletterpark und vieles mehr. Sommer wie Winter kommen viele Touristen in das Feriendorf am Silbersee.
In Frielendorf kommt auch die Hochkultur nicht zu kurz. Im Ortsteil Großropperhausen ist der Kunst- und Werkhof von Kristina Fiand und Ernst Groß, den Erschaffern der weltweit zu Ruhm erlangten „Edeka Frauen“ gelegen. Kassel mit seinem Staatstheater und einem der ältesten Traditionsorchester Deutschlands ist nur eine gute halbe Autostunde entfernt. In Kassel findet alle vier Jahre die weltweit wichtigste Ausstellung für zeitgenössische Kunst statt, die documenta.
Derfrühmittelalterliche Wartturm an der Straße von Spieskappel nach Obergrenzebach – der Spießturm – ist nach der angrenzenden bewaldeten Höhe benannt. Er diente als Wache und Zollstation an der Kreuzung wichtiger Handels- und Verkehrsstraßen und markierte die Grenze zwischen Ober- und Niederhessen. Noch heute hat man von seinem geschichtsträchtigen Standort einen beeindruckenden Ausblick bis zu den Höhen des Kellerwaldes.
Zu den Highlights im Frielendorfer Terminkalender zählen die Klosterkonzerte Spieskappel mit einem abwechslungsreichen Programm weltlicher und geistlicher Musik, die in der Regel in der Klosterkirche St. Johannes in Spieskappel veranstaltet werden.
Romanisches Kloster Spieskappel – vom Gebäudekomplex des einst mächtigen Prämonstratenser-Stifts ist nur die Klosterkirche mit reichen romanischen und gotischen Bauformen, heute evangelische Pfarrkirche im Frielendorfer Ortsteil Spieskappel, erhalten. Als dreischiffige Basilika ab dem Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und später mehrfach verändert, ist die Kirche ein bedeutendes Zeugnis der wechselvollen Geschichte der Region und ist heute wegen ihrer Akustik als Veranstaltungsort von Konzerten geschätzt. Sehenswert sind neben der um 1770 erbauten Rokoko-Orgel vor allem die romanischen Figurenkapelle und Reliefs.
Alljährlich am Himmelfahrtstag und am Mittwoch davor wird die Frielendorfer Hauptstraße für zwei Tage zur bunten Budenstadt, in der es von gebrannten Mandeln über Hosenträger und Spielwaren bis zu Modeschmuck und Strohhüten fast alles gibt. Für die Frielendorfer ist ein Marktgang über den Himmelfahrstmarkt ein unbedingtes „Muss“, trifft man doch Freunde, Verwandte und Bekannte aus der ganzen Region.