Über 7000 Kulturdenkmäler sowie zahlreiche Schlösser, Burgen, Kirchen und Museen sind sehenswerte Zeugen einer reichhaltigen Kulturgeschichte. Besonders faszinierend wirken Konzerte, Theater und Freilichtveranstaltungen im kulturhistorischen Ambiente. Städte wie Fritzlar, Homberg (Efze), Melsungen, Schwalmstadt, Borken (Hessen), Felsberg, Gudensberg und Spangenberg bieten viel Sehens- und Erlebenswertes.
Die Kulturlandschaft Schwalm gehört zu den bekanntesten Trachtenregionen Hessens. Bis ins 18. Jahrhundert wurde die Schwälmer Tracht als Kennzeichen des Standes getragen. Mit der zunehmenden Auflösung des mittelalterlichen gesellschaftlichen Gefüges verlor Kleidung den Standescharakter. Im Zuge der modischen und kulturellen Veränderungen wurde die Tracht bis heute weitgehend aus dem Alltag verdrängt; ältere Frauen in Tracht sind nur noch vereinzelt anzutreffen. Bekleidungsformen des Umlandes wie die Schönsteiner Tracht des Gilserberger Hochlandes oder die Hubbeltracht des Knülls sind schon um 1900 aus dem dörflichen Erscheinungsbild verschwunden. In den 1950er bis 1970er Jahren wurden Trachten- und Heimatvereine gegründet, die sich heute um den Erhalt der Kleidung bemühen. Diese zeigen sie auf Volksfesten und zu besonderen Anlässen