Helgoland inspiriert Menschen nachhaltig. So beflügelte die Insel bereits im Sommer 1841 den Dichter Hoffmann von Fallersleben so sehr, dass er gesagt haben soll: „Ich musste dichten!“. In dem Sommer entstand das Lied der Deutschen, welches heute als die deutsche Nationalhymne bekannt ist.
Außerdem ist James Krüss, deutscher Dichter und Schriftsteller, ein Kind der Insel. In vielen seiner Bücher gibt es Dinge, die auf die Insel hinweisen.
Wenn man mit dem Boot auf die Insel kommt, fallen einem sofort die bunt bemalten Hummerbuden ins Auge. Einst waren die Hummerbuden Lagerplätze und Werkstätten von Fischern, mittlerweile wurden sie aufwändig restauriert und wurden zum kulturellen Zentrum der Insel. Kunstgalerien präsentieren Ausstellungen, eine Fotogalerie zeigt Helgoländer Motive. In den Läden werden darüber hinaus Holzschnitzereien, Kunsthandwerk und maritime Antiquitäten angeboten.
Ansonsten ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt. So gibt es über das Jahr verteilt Musik aus allen Bereichen.