Die kleinste Stadt Hessens verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit einem kommunalgeführten Medizinischen Versorgungszentrum, einem Nahversorgermarkt sowie Grundschule und Kindergarten und einer sehr gut laufenden IKZ. Schwarzenborn ist bekannt für die Bundeswehr, den Schwarzenbörner Teich, das Knüllköpfchen und vor allem für die Schwarzenbörner Streiche. Das kleine Städtchen bezaubert durch den mittelalterlichen Stadtkern, umgeben von Wiesen und Wäldern an sanften Mittelgebirgshängen. (Foto C. Krüger)
Praxis | Ort | Fachbereich | Verfügbar |
---|---|---|---|
MVZ Schwarzenborn |
Schwarzenborn Schwalm-Eder-Kreis |
Allgemeinmedizin, Gynäkologie | Apr 2021 |
Sie interessieren sich für eine Praxis im Schwalm-Eder-Kreis? Melden Sie sich hier zum Newsletter an und wir schreiben Ihnen, sobald ein neues Angebot online gestellt wird.
Für Studierende und Ärzt:innen in der Niederlassung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten in dieser Region. Wähle Deine Interessen über den Filter aus.
Ansiedlung: Niederlassen leicht gemacht
Stipendium geeignet für Studierende im PJ, Assistenzärzt:innen, Fachärzt:innen, Niedergelassene
Die KVH unterstützt das Niederlassungsvorhaben mit bis zu 66.000 Euro bei voller Zulassung und Auszahlung in fünf Jahrestranchen à 13.200 Euro.
Förderung Famulatur der KV Hessen
Praktikum/Famulatur/PJ-Platz geeignet für Studierende Klinik
Die KV Hessen fördert im Auftrag des Landes Hessen Medizinstudierende, die sich für eine Famulatur in einer hausärztlichen Vertragsarztpraxis in einer ländlichen Region Hessen entscheiden.
Medizinstipendium – Schwalm-Eder-Kreis
Stipendium geeignet für Studierende Klinik, Studierende im PJ
Wir zahlen Dir 875 Euro jeden Monat für maximal 8 Semester bis zum Ende der Regelstudienzeit, also insgesamt bis zu 42.000 Euro. Im Gegenzug machst Du Deine Facharztausbildung im Schwalm-Eder-Kreis.
Persönliche Beratung KV Hessen
Beratung geeignet für Studierende im PJ, Assistenzärzt:innen, Fachärzt:innen, Niedergelassene
Um Sie in Fragen zur Niederlassung in Hessen bestmöglich und individuell weiterbringen zu können, hat die KV Hessen eine kostenfreie Beratungsstelle eingerichtet.
Der Bürgermeister der Stadt Schwarzenborn, Jürgen Liebermann, ist überzeugt davon, dass die „kleinste Stadt Hessens“ mit ihrem MVZ die passende Lösung gefunden hat. Die ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht nur hier in Schwarzenborn, sondern in vielen ländlichen Regionen haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Probleme, Nachfolger zu finden. So ging es auch der langjährig in Schwarzenborn tätigen Ärztin. Im Jahr 2015 gab sie ihre Tätigkeit als niedergelassene Ärztin altersbedingt auf, ein Praxisnachfolger konnte trotz einer intensiven Suche nicht gefunden werden. Der Sicherstellungsauftrag der medizinischen Versorgung liegt bei den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), dennoch haben die Länder eine Mitverantwortung. Mit der Aufgabe der Daseinsvorsorge stehen auch wir Kommunen in der Verantwortung. Daher hat sich die Stadt Schwarzenborn dazu entschieden, für die Bürgerinnen und Bürger ein kommunal geführtes MVZ zu gründen und damit die ärztliche Versorgung in der Region auch zukünftig zu sichern. Mit dem Entwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes 2014 wurden zwar die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen, ein Leitfaden für die Umsetzung eines solchen Projektes existierte jedoch nicht. Uns fehlte eine „Blaupause“ dazu. Ein kommunales MVZ war nicht nur für uns Neuland, sondern auch für die KVen und die kommunalen Aufsichtsgremien. Der Aufwand für die Kommune war also nicht unerheblich. Zunächst musste die Infrastruktur geschaffen werden, so wurde ein Neubau bis Mai 2017 hochgezogen, in dem Gebäude befindet sich heute neben dem MVZ ein ambulanter Pflegedienst, eine Physiotherapeutische Praxis, eine Zahnarztstation der Bundeswehr sowie EC-Geldautomaten verschiedener Banken. Am 1. Oktober 2018 nahm das MVZ als „Anstalt öffentlichen Rechts“ AöR seinen Betrieb auf. Der Allgemeinmediziner und die Gynäkologin (halbe Stelle), die vorübergehend selbstständig arbeiteten, wurden nun Angestellte – ebenso wie vier medizinische Fachkräfte. Die Gynäkologin, Frau Lena Itzenhäuser, hat die Funktion der ärztlichen Leitung des MVZ übernommen und eine Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin erfolgreich abgeschlossen. Seit dem 01.04.2020 ist Frau Itzenhäuser auch im Bereich der Allgemeinmedizin tätig und ergänzt das Angebot von Herrn Obernitz, dem angestellten hausärztlichen Internisten. Ziel ist es, noch eine(n) dritte(n) Mediziner(in) zu beschäftigen, um auch Vertretungen organisieren zu können und das Angebot auszuweiten. Die Ärzte können sich ganz auf die Medizin konzentrieren. Denn um die betriebswirtschaftlichen Belange kümmert sich ein dreiköpfiger Vorstand, den der Kämmerer der Stadt, der Betreiber eines Pflegedienstes und die Gesundheitsmanagerin Christina Eisenhut bilden. Bürgermeister Liebermann stellt zusammen mit dem ersten Stadtrat und drei weiteren Vertreten den Verwaltungsrat für das MVZ. Unser Projekt schlägt mittlerweile deutschlandweit auf ein breites Interesse, wir erhalten viele Anfragen von interessierten Bürgermeistern oder Städtevertretern. Wir wünschen uns, dass das erste kommunal geführte MVZ in Hessen als Vorzeigeprojekt weitere Nachahmer findet, damit die ärztliche Versorgung auf dem Land auch zukünftig sichergestellt werden kann. MVZ, Kindergarten, Grundschule, Nahversorgermarkt, Glasfaserkabel, Wohnen im „Rotkäppchenland“ – mit solchen Argumenten schafft es das Städtchen am Knüll, dass Bürger dort neue Häuser errichten und sich wohlfühlen. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Gaststätten und wie oben erwähnt der Nahversorgermarkt „Nahkauf“ im Eselsweg, direkt neben dem MVZ, welcher seit 2012 durch eine Bürgerkooperation gegründet wurde.
Die Stadt Schwarzenborn hat aktuell ca. 1.300 Einwohner (31.12.2020). Allein im letzten Jahr wurden 8 neue Wohnhäuser errichtet und immer mehr Menschen suchen in Schwarzenborn eine Heimat.
Verwirklichen Sie Ihren Traum von einer eigenen Praxis auf dem Land bei uns im Schwalm-Eder-Kreis. Mit den waldreichen Mittelgebirgen des Habichtswaldes, Knüllgebirges und des Kellerwaldes, mit den Flüssen Schwalm, Eder und Fulda, mit bunten Fachwerkensembles in 27 Städten und Gemeinden, einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur und einer aufgeschlossenen Bevölkerung ist der Schwalm-Eder-Kreis ein gutes Stück "Bestes Hessen". Hier findet man Tradition und Moderne, Kulturgeschichte und Innovation in einem regionaltypischen, interessanten Profil.