von Tobias Peissig am 06.01.2022 in Allgemein
Was macht eine KV – Kassenärztliche Vereinigung? Neues Jahr, neue Motivation, neue Ideen – Aufbruch. Das hört man überall in Deutschland und vermutlich auch weltweit, bunt gemischt durch alle Schichten immer wieder. Auch wir haben uns wie immer sehr viel vorgenommen. Zum einen privat und in unseren individuellen Jobs, zum anderen für unser geliebtes Brüder-Projekt Landarzt sein. Wir schauen stolz auf das letzte Jahr und blicken gespannt in die Zukunft!
Wir haben im letzten Jahr immer wieder kleinere Umfragen zu unseren Posts in den sozialen Medien gestartet. Gleichzeitig konnten wir zwischen den verschiedenen Posts, die wir online gestellt haben, klare Unterschiede bei den Reichweiten erkennen. Ungeschlagen sind Posts aus der #schönhier – Reihe. Hier werden Gemeinden und Kreise vorgestellt. Wenn diese von der jeweiligen Gemeinde geteilt werden, ist da in der Regel sehr viel Potential eine hohe Reichweite zu bekommen. Direkt danach sind in der Beliebtheitsskala die Posts aus dem Bereich #landarztseininformiert. Hier wollen wir zum einen über News aus dem Gesundheitswesen informieren, zum anderen allgemeine Dinge vorstellen.
Durch die Erkenntnis, dass diese Posts scheinbar beliebter sind und durch die Ergebnisse der kleineren Umfragen kamen wir zu dem Schluss, dass wir unsere Reichweite nicht nur zu eigenen Zwecken nutzen, sondern auch um niedrigschwellig Informationen zur Verfügung zu stellen. Gesundheitspolitik und die allgemeine Übersicht über das Gesundheitswesen kommen sowohl im Medizinstudium als auch in vielen Ausbildungen im Gesundheitswesen unserer Meinung nach viel zu kurz. Wir wollen hier ein bisschen helfen, vielleicht schaffen wir es, dass damit die vielen kleineren und größeren Zahnrädchen im Gesundheitswesen besser verstanden werden. Wir werden ab sofort immer am ersten Mittwoch des Monats darüber informieren, was bestimmte Organisationen eigentlich so machen.
Ja – was macht denn jetzt eigentlich die KV? Die Kassenärztliche Vereinigung ist den meisten im Gesundheitswesen arbeitenden Menschen zumindest ein grober Begriff. In der ambulanten ärztlichen Versorgung bildet die KV die Verbindung zwischen dem Arzt und den Krankenkassen und sorgt somit für die ambulante ärztliche Behandlung aller deutschen Bürgerinnen und Bürger.
Jede/r Vertragsarzt/Vertragsärztin ist Pflichtmitglied der KV auf Landesebene und erhält dadurch die Zulassung, sozialversicherte PatientInnen zu behandeln. Jetzt möge man meinen, es gäbe 16 KVen, wie es auch 16 Bundesländer gibt. Aber nein, Nordrhein-Westfalen hat zwei KVen. Dementsprechend bilden 17 Kassenärztliche Vereinigungen die Kassenärztliche Bundesvereinigungen (KBV).
Im Grunde genommen haben die KVen und die KBV drei wesentliche Aufgaben.
Kurz zusammengefasst: die KVen sorgen für flächendeckende ärztliche Versorgung und dafür, dass jeder Bürger wohnortnah 24/7/365 einen Arzt erreichen können sollte. Also auch für unser Kernthema – die landärztliche Versorgung. Da bis auf die KV Niedersachsen keine KV mit uns zusammenarbeiten möchte, gehen wir davon aus, dass alle den Bereich Ärzterekrutierung in ländlichen Bereichen keine Probleme sehen. Außerdem sind die KVen für die Ärzte die Interessensvertretung gegenüber den Krankenkassen.
Du interessierst Dich für das Thema Landarzt sein? Melde Dich hier zu unserem Newsletter an.
...weitere Artikel →